UV Transmissionsfilter

Alles über Quecksilberdampflampen (HQL, NF, etc., auch Mischlichtlampen)

UV Transmissionsfilter

Beitragvon Osramspalter » Dienstag 19. Dezember 2017, 17:21

Liebe Forenmitglieder,

lange ist`s her, aber meine berufliche Situation hat mich maximal eingenommen ;-)
so das die Hobbys ganz am Ende der Prio-Liste standen. Trotzdem habe ich wieder
eine neue "Baustelle" aufgetan, wo ich ggf. Eure Hilfe in Anspruch nehmen würde.


AAAAAAAAAlso:

mir sind vor ein paar Wochen sogenannte UV-Mineralien in die Hände gefallen.
(z.B. mal hier schauen: http://www.taurachsoft.at/mineralien/mi ... _UV_LW.htm)
Ich habe dann ein bischen recherchiert und bin auf ein höchst interessantes Thema
gestoßen.

Nun habe ich natürlich nach einer entsprechenden Leutquelle gesucht.
Man benötigt mindestens 2 Wellenlängen um typische Erscheinungen hervorzurufen:
254 nm (kurzwelliges UV) und 356nm (langwelliges UV).

hier mal ein beispiel was so etwas kostet:
https://www.krantz-online.de/de/online- ... ellig.html

Das ist mir natürlich zu teuer und deshalb suche ich nach einer preiswerteren Lösung.
Für das langwellige Licht gibt es ja genügend "preiswerte" Quellen mit eingebauten Blaufilter:
https://schwarzlicht.de/44049190.html

Aber das Problem liegt aber im kurzwelligen Bereich.
Hier gibt es ja preiswerte Entladungslampen für Teichfilter:
https://www.teich.de/Philips-UVC-Lampe-11-Watt

Das doofe ist, die brauchen für ihre Aufgabe eben diesen Blaufilter nicht,
welcher das sichtbare Spektrum zurückhält, aber den UV Anteil durchlässt.
Ich suche nun genau solche Filterscheiben (und nein die aus den Schweißerhelmen gehen nicht,
da die genau das umgekehrte machen ;-))

Die Idee war schon den Filterkorpus (Glaskolben) einer langwelligen Sylvana
abzuschneiden und eine preiswerte 254nm Lampe durch den Kolben zu schieben,
einfacher wäre natürlich irgendwo eine solche Scheibe zu beziehen.
Leider hab ich nicht dazu gefunden. Die Ersatzscheiben für professionelle Laborlampen,
sind so teuer das man dann fast eine neue Lampe kaufen kann.

Bitte klärt mich mal auf, was nun das besondere an diesen Filtern ist,
und ggf. hat einer von Euch auch noch eine andere Idee bzw. Bezugsquelle

LG
Daniel.
Benutzeravatar
Osramspalter
aktives Mitglied
 
Beiträge: 33
Registriert: Mittwoch 15. Oktober 2014, 21:21
Wohnort: Floh-Seligenthal

Beitragvon Glasei » Mittwoch 20. Dezember 2017, 13:35

Zunächst muß ich was zur UV-C Lampe loswerden.
Das Zeug geht übelst über die Augen, sei also damit vorsichtig ! :greek:

Hab selber 'ne Ladung UV-C abgekriegt, 2 Tage blind ist nicht schön.
Ist nicht mal ausgeschlossen, das meine Glubschen bis heute was davon weghaben. :gsad:

:garrow: Was die Farbfilter betrifft, mal sehn was die Kollegen sagen.
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 2x R70f, bei einer Innenleben nicht mehr original, 1x R70.2, 1x OURW 250,
1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3999
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

Re: UV Transmissionsfilter

Beitragvon Raum mit Pfand » Mittwoch 20. Dezember 2017, 18:17

Autsch, das klingt nicht gut! Welcher Teil des Auges war denn angegriffen und wie sah das Bild, das du während dieser zwei Tage hattest, aus?

Dann natürlich, wie kann man sich schützen, wenn man so eine Lampe mal beobachten möchte? Gibt ja sicher Gläser, die das sichtbare Licht passieren lassen und das UV-C sicher draußen halten.
Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.
Benutzeravatar
Raum mit Pfand
aktives Mitglied
 
Beiträge: 208
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2015, 22:15
Wohnort: Norderstedt

Re: UV Transmissionsfilter

Beitragvon Alex » Mittwoch 20. Dezember 2017, 18:26

Jap, sone glass gibt es. Zum Beispiel die Glaskolben von HID Lampen. Ich selber nutze zwei Kolben aus der Lampenproduktion.
Hier zu sehen:
Bild
Bild


Beste Grüsse
Benutzeravatar
Alex
aktives Mitglied
 
Beiträge: 2024
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 21:22

Beitragvon Glasei » Mittwoch 20. Dezember 2017, 23:24

Raum mit Pfand fragte:
Autsch, das klingt nicht gut! Welcher Teil des Auges war denn angegriffen
und wie sah das Bild, das du während dieser zwei Tage hattest, aus?

Beide Augen waren zu. Nachdem sie sich wieder öffnen ließen, waren die Augen stark gerötet und schmerzten.
Hab volle Breitseite abbekommen.

Öhm - Das mit dem HID Kolben funktioniert ? Nicht schlecht. :sm023:
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 2x R70f, bei einer Innenleben nicht mehr original, 1x R70.2, 1x OURW 250,
1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3999
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

Re: UV Transmissionsfilter

Beitragvon Raum mit Pfand » Donnerstag 21. Dezember 2017, 00:12

Autsch, das ist ja übel!
Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.
Benutzeravatar
Raum mit Pfand
aktives Mitglied
 
Beiträge: 208
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2015, 22:15
Wohnort: Norderstedt

Beitragvon Glasei » Donnerstag 21. Dezember 2017, 01:20

Genau deshalb berichte ich auch darüber.
Bei jedem Thema dazu. Reicht ja, wenn ich den Mist durch habe. :groll:
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 2x R70f, bei einer Innenleben nicht mehr original, 1x R70.2, 1x OURW 250,
1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3999
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

Re: UV Transmissionsfilter

Beitragvon Raum mit Pfand » Donnerstag 21. Dezember 2017, 01:47

Richtig! Solche schmerzhaften Erfahrungen muss nicht unbedingt jemand wiederholen.
Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.
Benutzeravatar
Raum mit Pfand
aktives Mitglied
 
Beiträge: 208
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2015, 22:15
Wohnort: Norderstedt

Re: UV Transmissionsfilter

Beitragvon djtechno » Donnerstag 21. Dezember 2017, 15:48

Es gibt zwar auch uv-leds. mit 20mA bestromung in diesen Wellenlängen. Die 365nm gibts auch teurer für 350mA. Dann rbauchts keine Filter, aber da passen die Wellenlängen net ganz., die UV LEDS gibts neben 400nm auch in 365 nm. ist halt 9nm von 356nm weg. die 254nm gibts net als led, aber bei roithner alser die 250nm. Aber halt sauteuer und nur mit 10mA oder 20mA :(

Wie egsagt.schutzbrille ist schon sinnvoll. oder ganz failssave: webcam+mineralien+lecuhte in einen lichtdichten karton und von außen einschalten und am pc monitor kucken
Gott sprach, es werde Licht, doch Petrus fand den Schalter nicht. Und als er dann den Schalter fand, da war die Sicherung durchgebrannt.
Benutzeravatar
djtechno
 
Beiträge: 1348
Registriert: Freitag 18. März 2011, 17:26
Wohnort: Weinstadt - Beutelsbach

Beitragvon Glasei » Donnerstag 21. Dezember 2017, 17:00

LED wäre tatsächlich 'ne Möglichkeit. Am besten vorher ausprobieren.
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 2x R70f, bei einer Innenleben nicht mehr original, 1x R70.2, 1x OURW 250,
1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3999
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

Nächste

Zurück zu Quecksilberdampflampen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 56 Gäste

cron