Seite 1 von 4

HQLs gemessen mit Luxmeter

BeitragVerfasst: Montag 30. November 2020, 18:50
von magslight
Klar ist das Messen von HQL Lampen mit einem Luxmeter sehr ungenau. Allerdings sind Luxmeter leicht zu bekommen und günstig und deutlich kleiner als eine Ulbrichtkugel.
Bei gleichen Lichtverhältnissen und Abständen , kann man die Messergebnisse trotzdem insoweit deuten, welche Lampe heller bzw. dunkler gegenüber einer anderen ist.
In meinen Fall habe ich mit einen Analog Luxmeter von Gossen (Typ Trilux ) gemessen. Die 125W Lampe war je in einer geschlossenen Siemens 5NA570 Leuchte und die Messung erfolgte 1,85m unter dem Leuchtmittel.
Gemessen wurde dabei:
HPL-N 125W Bj. 1976 gebraucht: 170Lux
HPL-N 125W Bj. 1982 neu: 200Lux
RVLX 125W Bj. 1988 neu: 195Lux
NF 125-01 Bj. 1989 neu: 170Lux
HSL-BW 125W Bj.1985 neu: 212Lux (bei Osram Berlin-Spandau gefertigt)

Fazit: Alle neuen Lampen sind im etwa gleich hell, selbst die Tesla kann gut mithalten. Die Narva NF ist abgeschlagen und deutlich dunkler.

Nachtrag: HQA 125W Bj. 1976 neu: 159Lux

Re: HQLs gemessen mit Luxmeter

BeitragVerfasst: Mittwoch 2. Dezember 2020, 16:58
von magslight
Gleiche Messverhältnisse und Leuchte. Leuchte wurde auf 80W umgeklemmt.
Messergebnisse:

HPL-N Bj. 1978 (F) neu: 121Lux
HPL de Luxe Bj. 1980 (NL) neu: 128Lux
HPL de Luxe Bj. 1980 (NL) neu: 131Lux
HPL-N Bj. 1998 (B) neu: 119Lux
HSL-BW Bj. 1991 (B) neu: 119Lux
HQL Bj. 1980 (D) neu: 131Lux
HQL de Luxe Bj.1984 (D) gebraucht: 123Lux
HQL Bj. 1985 (D) neu: 120Lux
HQL Bj. 1988 (D) neu: 122Lux
HQL Bj. 1988 (D) neu: 126Lux
HQL Bj. 1991 (D) neu: 120Lux
NF-01 Bj.1988 (DDR) neu: 90Lux

Fazit: Die Standard HQL Lampen sind alle etwa gleich hell. (Ausnahme wieder einmal Narva.) Die de Luxe Ausführungen sind heller. Besonderheit ist, dass Osram anfang der 1980er Jahre tatsächlich ihre Standard HQL Lampen irgendwie dunkler werden ließen um vermutlich die teureren De Luxe Ausführungen besser vermarkten zu können.
Das wurde auch schon hier erwähnt viewtopic.php?f=8&t=2018 und ist in den Katalogen auch in den Lichtstromangaben ablesbar. Wie hat Osram es geschafft die Lichtausbeute künstlich zu verschlechtern? Der Leuchtstoff ist der Selbe und der Brenner sieht auch gleich aus. :g?

Re: HQLs gemessen mit Luxmeter

BeitragVerfasst: Mittwoch 2. Dezember 2020, 19:58
von meganie
Gibt es eine Liste mit Osram HQA Lichtstromwerten aus den 60er/70er im Vergleich zu HQL?

Re: HQLs gemessen mit Luxmeter

BeitragVerfasst: Mittwoch 2. Dezember 2020, 21:24
von magslight
Ja klar, in den Katalogen.

Re: HQLs gemessen mit Luxmeter

BeitragVerfasst: Mittwoch 2. Dezember 2020, 21:40
von meganie
Ich finde in den Katalogen aus der Zeit immer nur den Hinweis: Auch als HQA ohne Leuchtstoff bestellbar

Edit: ok, habe Werte von 1965 gefunden, da soll der Lichtstrom gleich sein bei HQL und HQA.

Re: HQLs gemessen mit Luxmeter

BeitragVerfasst: Freitag 4. Dezember 2020, 13:29
von magslight
Bis 1970 waren die Lichtstromwerte der HQA LM denen der HQL gleich. Ab 1968 kam die HQLS auf den Markt , die dann höhere Werte hatte.

Re: HQLs gemessen mit Luxmeter

BeitragVerfasst: Donnerstag 10. Dezember 2020, 22:20
von Konsum
Nabned magslight,

magslight hat geschrieben:Gleiche Messverhältnisse und Leuchte. Leuchte wurde auf 80W umgeklemmt.
Messergebnisse:

HPL-N Bj. 1978 (F) neu: 121Lux
HPL de Luxe Bj. 1980 (NL) neu: 128Lux
HPL de Luxe Bj. 1980 (NL) neu: 131Lux
HPL-N Bj. 1998 (B) neu: 119Lux
HSL-BW Bj. 1991 (B) neu: 119Lux
HQL Bj. 1980 (D) neu: 131Lux
HQL de Luxe Bj.1984 (D) gebraucht: 123Lux
HQL Bj. 1985 (D) neu: 120Lux
HQL Bj. 1988 (D) neu: 122Lux
HQL Bj. 1988 (D) neu: 126Lux
HQL Bj. 1991 (D) neu: 120Lux
NF-01 Bj.1988 (DDR) neu: 90Lux

Fazit: Die Standard HQL Lampen sind alle etwa gleich hell. (Ausnahme wieder einmal Narva.) Die de Luxe Ausführungen sind heller. Besonderheit ist, dass Osram anfang der 1980er Jahre tatsächlich ihre Standard HQL Lampen irgendwie dunkler werden ließen um vermutlich die teureren De Luxe Ausführungen besser vermarkten zu können.
Das wurde auch schon hier erwähnt http://www.stefanslichtparade.de/forums ... f=8&t=2018 und ist in den Katalogen auch in den Lichtstromangaben ablesbar. Wie hat Osram es geschafft die Lichtausbeute künstlich zu verschlechtern? Der Leuchtstoff ist der Selbe und der Brenner sieht auch gleich aus. :g?


Da hast du ein wirklich tolles Thema ins Leben gerufen :sm023: . Hätte nie gedacht dass es mit den alten Narvas so grassierende Unterschiede zu den Konkurenten gibt und gab. Sogar so krasse Unterschiede inerhalb der ehemaligen RGW-Staaten. Bis heute bin Ich davon ausgegangen, dass die alten Narva-Lampen für Qualität und Langlebigkeit gestanden haben. Gerade die älteren Modelle mit ihren großen Brennern und den zwei Zündwiderständen im Inneren. Daher Toll das du die Möglichkeiten und Mittel hast so etwas für uns in der Runde zu testen :g) .

Schöne Grüße
Konsum

Re: HQLs gemessen mit Luxmeter

BeitragVerfasst: Donnerstag 17. Dezember 2020, 23:00
von magslight
@Konsum: Die technische Entwicklung hat bei den Narva Lampen abrupt aufgehört und im Grunde sind die letzten und häufigsten Narva NFs Oldtimer ab Werk. Die Konkurrenz hatte ganz früher auch größere Brenner und zwei Hilfselektroden , konnte aber Geld und Mittel verwenden um die Lampen weiter zu entwickeln und zu verbessern. Philips waren die ersten in Europa, die bereits in den 1960er Jahren auf den zweiten Hilfswiderstand verzichten konnten und Osram folgte ende der 1970er Jahren.

Habe wieder neue Messungen durchgeführt, diesmal mit der Leistung 250W:

Messhöhe: 2,50m
Messgerät: Gossen Trilux Luxmeter
Testleuchte: Hellux Kugelspiegelleuchte 241 mit Zusatzspiegel

OSRAM HQL DE LUXE Bj. 1985 (I) neu: 156 Lux
NARVA NF250-01 Bj. 1988 (DDR) neu: 141 Lux
NARVA NF250-01 Bj. 1988 (DDR) 20h in Betrieb: 140 Lux
SYLVANIA HSL-SC Bj. 2012 (PRC) 20h in Betrieb: 165 Lux
OSRAM HQLS Bj. 1971 (D) gebraucht: 100 Lux

Die Narva NF Lampen sind schon deutlich dunkler als die Konkurrenz. Von der Lichtfarbe sind die DE LUXE/-SC schon deutlich wärmer als der Rest. Die Silberweisse (HQLS) gibt ein echt eigenartiges Licht ab gegenüber den anderen. Kalt , aber nicht grünlich. Osram hat ja selbst an den HQLS Lampen nach 1972 nochmal was am Leuchtstoff geändert. Muss mal ein paar raussuchen und Vergleichsbilder machen.

Re: HQLs gemessen mit Luxmeter

BeitragVerfasst: Freitag 18. Dezember 2020, 18:12
von OURW2250
Wirklich interessant das die Narvas immer dunkler als die anderen Lampen sind. Was aber auch nicht verwunderlich ist, wenn man bedenkt das die anderen Lampen noch weiterentwickelt und verbessert wurden.

Re: HQLs gemessen mit Luxmeter

BeitragVerfasst: Freitag 18. Dezember 2020, 19:35
von magslight
Ja, find ich auch. Hab gerade ungebrauchte ältere 250er mal im gleichen Test wie oben betrieben.
Ergebnisse:
Narva HQLS Bj. 1968 (DDR): 120 Lux
Osram HQL Bj. 1965 (NL): 143 Lux

Erstaunlich finde ich, dass die Philips (Osram Stempel) von 1965 so hell ist, wie eine Narva NF von 1988.
Die Narva HQLS startet zwar genauso violett wie die HQL, aber am ende gibt die HQLS ein krasses Grün ab und die Osram eher ein Weisston, wenn auch sehr bläulich.