VVG - Vorstellungen vs. Realität

Themen zu Vorschaltgeräten, Leistungsumschaltern, Zündgeräten, Kondensatoren, Fassungen u.Ä.

Re: VVG - Vorstellungen vs. Realität

Beitragvon Matthias » Samstag 20. Februar 2016, 17:54

Das VG hat nen Innenwiderstand(induktiv) und daraus ergibt sich bei Nennspannung ein Strom und dadurch die Leistung(richtige Bestückung vorausgesetzt)!
Steigt die Spannung,dann steigt auch der Strom und somit auch die Leistung. :g)
Dadurch wird nicht das VG,sondern die Lampe überlastet!

Hatten wir aber bestimmt schonmal in einem anderen Thema,z.B.über Falschbestückung usw. :gwink:

Gruß
Matthias
 
Beiträge: 341
Registriert: Dienstag 26. April 2011, 14:34
Wohnort: Nordhausen

Re: VVG - Vorstellungen vs. Realität

Beitragvon stefan » Samstag 20. Februar 2016, 18:23

Ja, das war schon mal ein Thema. Mit einem Stelltrafo lässt sich das auch perfekt testen. :g)
Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher.
Benutzeravatar
stefan
Administrator
 
Beiträge: 1961
Registriert: Dienstag 8. März 2011, 16:56
Wohnort: Erfurt

Re: VVG - Vorstellungen vs. Realität

Beitragvon Matthias » Samstag 20. Februar 2016, 18:58

So messe ich auch Brennspannungen von NA´s!
Mit nem schönen TST 280/6 von RFT. :sm023:
Der geht bis 6A und du kannst Spannungen von 110V bis 350V einstellen... :DD
Außerdem ist er gleichzeitig nen Trenntrafo!Nicht nur praktisch,sondern auch sehr wichtig!
Also kann man auch mal ne ungeliebte chinesische Lampe nen bissel schwitzen lassen... :gsmile:

Gruß
Zuletzt geändert von Matthias am Samstag 20. Februar 2016, 20:32, insgesamt 1-mal geändert.
Matthias
 
Beiträge: 341
Registriert: Dienstag 26. April 2011, 14:34
Wohnort: Nordhausen

Re: VVG - Vorstellungen vs. Realität

Beitragvon stefan » Samstag 20. Februar 2016, 19:54

So einen Edel-Trenni hab ich leider nicht, aber dafür kann meiner 2kVA von 0-260V. :g)
Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher.
Benutzeravatar
stefan
Administrator
 
Beiträge: 1961
Registriert: Dienstag 8. März 2011, 16:56
Wohnort: Erfurt

Re: VVG - Vorstellungen vs. Realität

Beitragvon Löffel » Samstag 20. Februar 2016, 22:03

Lampenfreak hat geschrieben:Sicher Netzspannung und Sollspannung wirken mit ein, aber so extrem? Hab hier aktuell ca 230-232V und VG ist für 220V. Aber dadurch gleich mal 20% oder über 30% Verlustleistung kann doch ned sein oder?

stefan hat geschrieben:Doch, kann sein. Wenn es zu vernachlässigen wäre, gäbe es nicht mehrere Anzapfungen. :gwink:


Nagut, das VHQD1000 bringt trotz der 230Völter aus der Dose leider auch nur rd. 985W in der Hose. Bei 220V dürften es sogar noch weniger sein.
Was dann aber im Umkehrschluss auch wiederum bedeutet, das es ja nicht mal bei Ref.-Werten(220V) hier die gewünsche Leistung bringt.
Ein direkter Baugrößenvergleich zwischen der 400er Amsel und der 1000er Amsel lässt mich vermuten, das allein schon konstruktionsbedingt ein einzelnes VHQD1000
nicht wirklich auch die 1000W bringen kann. Denn moderne 1000er VG sind heutzutage schonmal doppel so groß, wie die o.g. 1000er Variante aus Oschatz.
Olav sein 1000er Alu Doppelbrummer aus Reichenbach, besteht ja auch, wie bspw. das VMHD1000 sogar aus 2 solcher Amseln.
Dürfte denn schon allein Aufgrund des Größenunterschiedes der 1000er VG, hier die Erklärung für solch niedrige Werte beim VHQD1000 liegen? :sm_idea:
Benutzeravatar
Löffel
aktives Mitglied
 
Beiträge: 1714
Registriert: Donnerstag 5. März 2015, 14:04

Re: VVG - Vorstellungen vs. Realität

Beitragvon stefan » Samstag 20. Februar 2016, 23:19

Also ganz ehrlich, da stimmt irgendwas nicht. Meine Messung am VHQD 1000 beträgt bei exakt 220V, 1057W und bei 235V 1274W. Das deckt sich so gar nicht mit deinen Messungen. Wobei das Ergebnis auch je nach angeschlossener Lampe etwas differiert.
Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher.
Benutzeravatar
stefan
Administrator
 
Beiträge: 1961
Registriert: Dienstag 8. März 2011, 16:56
Wohnort: Erfurt

Re: VVG - Vorstellungen vs. Realität

Beitragvon Löffel » Sonntag 21. Februar 2016, 00:55

Ja Stefan!.. genau solche Werte wie Deine hab ich bei meiner Amsel auch erwartet. :g?

Nun mit "Messen" kann man aber meine Methode evtl. nicht so richtig vergleichen. Die 1000er Lampe hat ja schon 12A Anlaufstrom, da brauch ich erstmal ein DMM
was diese Ströme verkraftet. die meisten gehen erstmal nur bis 10A. Ich hab erstmal nur ein einfaches Energiekosten Messgerät genommen.
Entweder kann das EKM hier keine zu hohen induktiven Lasten richtig messen, und ich schätze mal das der hierbei erzeugte Blindstrom dann auch noch eine gewisse
Rolle spielen dürfe. Um dann letzten Ende das Ergebniss zu verfälschen. Beim Leerlauf an 230V bringt das VHQD1000 aber durchaus schon ein paar Watt auf die Wage.
(Ich hab's mir leider nicht notiert :goops: , war vorletztes Jahr. Komme auch so schnell nicht mehr ran)


Mal ganz schräg um Ecke gedacht, was würde denn bspw. ein VHQD "700" bei 10V mehr auf der Wicklung, also bei 230V hier am Ende bringen??
Rein theoretisch gedacht, geschätzt? Welcher Messwert würde da beim 700W VG am Ende rauskommen?? :sm_idea:
Oder hat hier jemand ein für 220V gebautes HQL 700W VG zur Hand und kann hier auch mit Messwerten für 230V dienen?? :g)
Benutzeravatar
Löffel
aktives Mitglied
 
Beiträge: 1714
Registriert: Donnerstag 5. März 2015, 14:04

Re: VVG - Vorstellungen vs. Realität

Beitragvon stefan » Sonntag 21. Februar 2016, 09:48

Ich habe auch nur die 230V Version.

Ich schätze bei genau 230V an einem 220V-Anschluß wären es etwa 850W.
Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher.
Benutzeravatar
stefan
Administrator
 
Beiträge: 1961
Registriert: Dienstag 8. März 2011, 16:56
Wohnort: Erfurt

Re: VVG - Vorstellungen vs. Realität

Beitragvon Lampenfreak » Sonntag 21. Februar 2016, 13:10

So ich habe nun nochmal mit meinem Kombi-VG 400/700W 220V gemessen. Opfer war eine 400W Os*am.

Netz........227V
700W.......715W <= Keine Ahnung wie das zustande kommt :g?
400W.......430W

Was ich hier aber festgestellt habe: beim Hochlaufen gibt es kein Brummen vom VG her. Bei dem andren VVG brummt dieses sehr stark!

Hoffe, die Daten helfen weiter.
Benutzeravatar
Lampenfreak
 
Beiträge: 684
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 16:40
Wohnort: Neuburxdorf

Re: VVG - Vorstellungen vs. Realität

Beitragvon Matthias » Sonntag 21. Februar 2016, 16:48

Moin
@Löffel:
Meine Messungen am VHQD 1000 decken sich auch mit Stefan´s! :sm023:
Kann das sein,daß dein Meßgerät die hohe Blindleistung nicht mitmacht?!!Kompensier mal die ganze Geschichte! :g?

Mein EKM hat da auch Probleme.Die werden dafür nicht ausgelegt sein! :greek:
Da hat nen 25µF Kondi im Leerlauf 30W Wirkleistung!Mit VG und Lampe stimmt die Sache wieder!

Im übrigen liegt das am(Eisen)Blechpaket,wie groß ein VG ist.Das kommt auf die Magnetiesierungsfähigkeit an! :gwink:

Und jetzt mal Ausführlich;eine Aluwicklung benötigt ein größeres Blechpaket als eine Kupferwicklung,um auf die gewünschten Werte zukommen.Ganz einfach,weil Alu ein schlechterer Leiter ist als Kupfer!Ist bekannt.
Deshalb ist die Verlustleistung auch größer!Und wenn die Blechpakete zu groß werden würden,nimmt man halt 2 Halbe.Liegt sicher auch an der Standardiesierung der Blechprofile zu DDR Zeiten(Trafoblech).
Die Aluwicklung war eh nur aus Spargründen eingeführt worden,weil Kupfer sehr teuer war.
VEM hat auch bis in die 60ziger Jahre E-Motoren mit Aluwicklung hergestellt!Die waren auch größer als ihre Kupferkollegen und nur für Inlandeinsatz.. :gwink:

Gruß
Matthias
 
Beiträge: 341
Registriert: Dienstag 26. April 2011, 14:34
Wohnort: Nordhausen

VorherigeNächste

Zurück zu Betriebsgeräte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 49 Gäste